FAQs

Über uns

1. Wie läuft die Selbstanalyse ab?

Das Selbstanalyse-Instrument besteht aus sieben inhaltlichen Bereichen. In jedem Bereich werden die für die Europäisierung bzw. Internationalisierung einer Organisation relevanten Themen nacheinander angesprochen. Für jedes Thema werden Ihnen vier Situationsbeschreibungen angezeigt. Sie wählen die Situationsbeschreibung aus, die Ihre Organisation am besten beschreibt.

2. Welche Information beinhaltet die Auswertung der Selbstanalyse?

Nachdem Sie alle Themen bearbeitet haben, erhalten Sie, basierend auf Ihren Antworten, eine Einordnung, auf welchem Stand sich Ihre Organisation aktuell im Europäisierungsprozess befindet. Diese Einordnung findet insgesamt sowie für jeden einzelnen Themenbereich statt. Darauf aufbauend erhalten Sie – ebenfalls für jeden Bereich sowie übergeordnet – Handlungsempfehlungen für den weiteren Europäisierungsprozess Ihrer Organisation. Um zu sehen, wo andere Organisationen im Europäisierungsprozess stehen, können Sie mit allen anderen Organisationen, die unsere Selbstanalyse durchgeführt haben, einen anonymisierten Ergebnisvergleich durchführen.

3. Welche Chancen bietet die Internationalisierung meiner Organisation?

Die Europäisierung/Internationalisierung bietet Organisationen Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung, etwa den Zugang zu neuem Fachwissen, neuen Märkten und neuen Fördermittelquellen, aber auch in Hinblick auf die Personalentwicklung und die Reputation der Organisation. Erfahren Sie hier mehr über die Chancen der Internationalisierung für Ihre Organisation. Lesen Sie hier Erfolgsgeschichten anderer Organisationen.

4. Was heißt Europäisierung von Organisationen und europäisch arbeiten?

Der Begriff „Europäisierung“ steht im Kontext der Organisationsentwicklung für den Prozess, den eine Organisation mit dem Ziel durchläuft, erfolgreich transnational in Europa tätig zu sein. Um in einer Organisation, die bisher vorwiegend national tätig war, die notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen, wird ein Veränderungsprozess in der Organisation eingeleitet, der verschiedene Bereiche betrifft: von der Organisationsstrategie über die Finanzplanung bis hin zur Personalentwicklung (siehe Frage 7).

5. Ist Europäisierung von Organisationen das Gleiche wie Internationalisierung?

Ja, damit wird derselbe Ansatz verfolgt. Anders als „Internationalisierung“ legt der Begriff „Europäisierung“ jedoch einen regionalen Fokus auf die transnationale Arbeit in Europa.

6. Wie nutzt mir die Selbstanalyse für die Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie meiner Organisation?

Mit der Selbstanalyse erhalten Sie drei wesentliche Informationsbausteine:

  • einen Überblick, welche Themen der Organisationsentwicklung in einem Europäisierungsprozess relevant sind,
  • wo Ihre Organisation in diesem Prozess aktuell steht und
  • Handlungsempfehlungen, basierend auf Ihrer aktuellen Situationsbeschreibung.

Diese Informationsbausteine stellen für Ihre Organisation eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung einer Europäisierungsstrategie dar.
Wir empfehlen Ihnen, die Selbstanalyse von mehreren Mitgliedern Ihrer Organisation unabhängig voneinander durchführen zu lassen. Die Ergebnisse – ob verschieden oder ähnlich – bieten die Grundlage für eine konstruktive Diskussion in Hinblick auf die Strategieentwicklung.

7. Auf welche Themenbereiche geht die Selbstanalyse ein und warum wurden diese ausgewählt?

Die Selbstanalyse geht auf die folgenden sieben Themenbereiche ein:

  • Mission, Vision und Organisationskultur: Die Mission und die Vision Ihrer Organisation bilden die Grundlage für die Entwicklung der Organisationsstrategie und damit für die Ausrichtung auf transnationale Aktivitäten im europäischen Raum. Die Organisationskultur hat Einfluss auf die Bereitschaft der Akteure Ihrer Organisation, den Veränderungsprozess zu unterstützen.
  • Leadership, Strategie und Management: Zukunftsorientierte Führung (Leadership), eine Strategie zur Umsetzung der Organisationsziele sowie gutes operatives Management sind Grundlage für alle erfolgreichen Aktivitäten einer Organisation, so auch für einen Europäisierungsprozess.
  • Personalmanagement: Dies ist ein Schlüsselthema in einem Europäisierungsprozess, denn wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche internationale Zusammenarbeit sind kommunikationsstarke Menschen und Teams mit einem Gespür für die kulturellen Unterschiede in Europa.
  • Projektmanagement: Dieses stellt die Mittel zur Verfügung, um eigene Ideen geplant umzusetzen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Das Wissen über diese Mittel wird für transnationale Projekte und für den Europäisierungsprozess als Organisationsentwicklungs-Projekt benötigt.
  • Finanzielle Leistungsfähigkeit und Finanzmanagement: Diese sind relevant in Hinblick auf notwendige Investitionen für transnationale Aktivitäten und die fachgerechte Abwicklung internationaler wirtschaftlicher Tätigkeiten.
  • Kooperation und externe Kommunikation: Für die erfolgreiche Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie ist der geplante Auf- und Ausbau transnationaler Kontakte und Beziehungen wesentlich, denn ohne die lokale Unterstützung im Ausland lassen sich z.B. Produkte oder Dienstleitungen nicht oder nur mit hohen Transaktionskosten anbieten.
  • Europäische Dimension: Für alle Organisationen in Europa gilt, dass wichtige Rahmenbedingungen für ihre Arbeit auch auf EU-Ebene gesetzt werden. Ihre Organisation muss deshalb Standards und Gesetzgebung sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene beachten.

8. Hilft mir die Selbstanalyse dabei, Projektpartner für EU-Projekte zu finden?

Ein Themenbereich der Selbstanalyse betrifft die „Kooperation und externe Kommunikation“. Die Handlungsempfehlungen, die Sie basierend auf ihrer Selbstanalyse für diesen Bereich erhalten, gehen darauf ein, wie Sie transnationale Beziehungen aufbauen, aus denen sich eine Partnerschaft für Ihre europäischen bzw. internationalen Aktivitäten entwickeln kann.

9. Ist die Nutzung des Selbstanalyse-Instruments komplett kostenfrei?

Ja. Die Entwicklung des Selbstanalyse-Instruments wurde im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ gefördert. Die Nutzung wird Ihnen komplett kostenfrei angeboten.

10. Für welche Art Organisation ist das Selbstanalyse-Instrument geeignet?

Das Selbstanalyse-Instrument bietet Organisationen, die im Bereich der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung aktiv sind, eine branchenspezifische Analyse und entsprechende Handlungsempfehlungen.
Da der Europäisierungsprozess einer Organisation Einfluss auf verschiedene Organisationsbereiche hat, ist das Selbstanalyse-Instrument entsprechend dieser Bereiche strukturiert (siehe Frage 7). Diese Organisationsbereiche finden sich auch in Institutionen wieder, die einen anderen thematischen Schwerpunkt haben. Daher bietet das Selbstanalyse-Instrument auch Organisationen aus anderen Branchen aussagekräftige Ergebnisse.

11. Wer sollte die Selbstanalyse für eine Organisation bzw. ein Unternehmen durchführen?

Die Selbstanalyse kann von jedem Mitglied Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens durchgeführt werden. Wir empfehlen, die Selbstanalyse durch verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Organisation unabhängig voneinander durchzuführen. Die Ergebnisse dienen als konstruktive Diskussionsgrundlage für die (Weiter-)Entwicklung einer Europäisierungsstrategie.

12. Wie sollte ich die Selbstanalyse vorbereiten und welche Dokumente sollte ich bereithalten?

Voraussetzung für eine fundierte Selbstanalyse Ihrer Organisation ist, dass Sie Ihre Organisation gut kennen und offen sind, sie zu hinterfragen und eine ehrliche Einschätzung Ihrer Situation vorzunehmen. Sie benötigen für die Selbstanalyse keine spezifische Information, für die eine Recherche in Dokumenten Ihrer Organisation nötig wäre.

13. Wie lange dauert die Selbstanalyse?

Die Durchführung der Selbstanalyse dauert etwa 30 – 45 Minuten.

14. Ist es möglich, nur ausgewählte Themenbereiche der Selbstanalyse zu bearbeiten?

Nein, das Thema Europäisierung betrifft die Entwicklung der gesamten Organisation. Unsere Herangehensweise ist daher eine umfassende Organisationsanalyse. Um eine Auswertung für Ihre Organisation zu erhalten, müssen Sie alle Themen bearbeiten.

15. Kann ich die Selbstanalyse unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen?

Ja. Klicken Sie dafür während der Selbstanalyse auf den Link „Antworten speichern und Analyse später fortsetzen“. Geben Sie anschließend einen frei gewählten Benutzernamen und ein Passwort ein. Sie können später mithilfe dieser Daten wieder auf Ihre Selbstanalyse zugreifen.

16. Kann ich nach Beendigung der Selbstanalyse die Fragen und die Antwortmöglichkeiten noch einmal sehen?

Nein, sobald Sie die letzte Frage beantwortet und auf „Absenden“ geklickt haben, können Sie nicht in den Fragenkatalog zurückkehren.

17. Kann ich das Ergebnis meiner Selbstanalyse speichern?

Auf der Ergebnisseite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ergebnis als PDF herunterzuladen und zu speichern. Wenn Sie die Selbstanalyse zwischengespeichert haben, können Sie sich später wieder einloggen und erneut auf Ihr Ergebnis zugreifen.

18. Worauf basiert die Einordnung meiner Organisation hinsichtlich ihrer Europäisierung?

Jede der vier Situationsbeschreibungen zu einem Thema ist mit einer Punktzahl versehen. Entsprechend der von Ihnen ausgewählten Situationsbeschreibungen summieren sich Punkte innerhalb eines Themenbereichs sowie insgesamt. Basierend auf der Punktzahl erhalten Sie eine Einordung, wo Ihre Organisation im Europäisierungsprozess steht: in Hinblick auf die einzelnen Themenbereiche sowie insgesamt. Alle Themen sowie alle Themenbereiche fließen mit gleicher Gewichtung in die Einschätzung Ihrer Organisation ein.

19. Wie sollte meine Organisation das Ergebnis ihrer Selbstanalyse bewerten?

Das Ergebnis der Selbstanalyse ist eine Einordnung Ihrer Organisation im Rahmen eines Europäisierungsprozesses. Darauf basierend erhalten sie Handlungsempfehlungen für Ihre Weiterentwicklung. Eine Organisation lässt sich zwar auf verschiedenen Entwicklungsstufen verorten, diese werden jedoch nicht als „gut“ oder „schlecht“ bewertet. Als fortschrittlich gilt, dass der Entwicklungsprozess selbst angestoßen bzw. weitergeführt wird.

20. Darf ich das Ergebnis meiner Selbstanalyse und die Handlungsempfehlungen veröffentlichen?

Teilen Sie die Ergebnisse der Selbstanalyse gern innerhalb Ihrer Organisation.
Bei einer Veröffentlichung des Ergebnisses der Selbstanalyse sowie der Handlungsempfehlungen beachten Sie bitte, dass dieses der Creative Commons Attribution ShareAlike License Version 4.0 (CC-BY-SA, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode) unterstehen. Mehr dazu erfahren Sie in den Nutzungsbedingungen und dem Impressum.

21. Wie wird der vertrauliche Umgang mit meinen Daten sichergestellt?

Die EU-Fundraising Association e.V. nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

22. An welchen Standards orientiert sich das Selbstanalyse-Instrument?

Das Selbstanalyse-Instrument basiert auf Erkenntnissen in den Bereichen Organisationsentwicklung / Change Management sowie auf umfangreichem Praxiswissen im Bereich der Internationalisierung von Organisationen. Dieses Wissen wurde durch eine europaweite Umfrage mit 520 Teilnehmenden unserer Zielgruppe ergänzt. Darüber hinaus haben wir die Expertise in unserem Konsortium zu den Forschungsbereichen „Internationalisierung“ und „Strategisches Management“ genutzt.

23. Wer hat das Selbstanalyse-Instrument entwickelt?

Das Selbstanalyse-Instrument wurde im Rahmen des EU-Projekts „Europeanisation – Organisational Maturity Assessment Tool for the Europeanisation of Educational Institutions“ von sieben Organisationen aus Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Ungarn und Zypern entwickelt. Vier der sieben Organisationen sind erfahren im Prozess der Europäisierung und sechs Organisationen haben Erfahrung in der Organisationsentwicklung. Alle Organisationen bieten Weiterbildungen an und teilen ein Interesse an der Europäisierung ihrer Mitglieder und KundInnen. Im Einklang mit dem Grundsatz des gegenseitigen Wissensaustauschs haben die Partner gemeinsam ihre Expertise in die Entwicklung des Online-Selbstanalyse-Instruments eingebracht.

24. Wird für die Entwicklung einer Europäisierungs-/Internationalisierungsstrategie externe Unterstützung gebraucht?

Die Internationalisierung kann eine Organisation nicht an Dritte delegieren. Dennoch bietet externe Unterstützung Chancen: BeraterInnen fällt es zum Beispiel leichter, Tabus in Organisationen zu thematisieren. Dank ihrer Erfahrung erkennen sie schnell, welche Hindernisse zu erwarten sind oder welche Themen nicht konsequent genug behandelt werden. Externe Unterstützung ist außerdem hilfreich dabei, das Projekt „Internationalisierung der Organisation“ voranzutreiben, so dass es nicht aufgrund anderer Prioritäten im Tagesgeschäft von der Agenda rutscht. Weitere Informationen zu externer Unterstützung erhalten Sie hier.

25. Wen kann ich kontaktieren, wenn ich während der Nutzung des Selbstanalyse-Instruments technische Herausforderungen habe?

Wenn Sie technische Herausforderungen mit der Plattform haben, wenden Sie sich bitte mittels unseres Kontaktformulars an die EU-Fundraising Association e.V..

Sie haben weitere Fragen zum Selbstanalyse-Instrument?
Schreiben Sie uns: info@emcra.eu